Über RAY
Die internationale Triennale der Fotografie RAY, durchgeführt von Fotografieprojekte gGmbH, wurde 2010 auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain gegründet, um die Kompetenz und Vielfalt der künstlerischen Fotografie und verwandter Medien in der Region Frankfurt/Rhein-Main zu bündeln und herauszustellen.
"Echoes – also Echo im Plural: Das ist eine spannende, oszillierende Vorstellung. Bei Fotografen löst ein „Objekt“ eine Assoziation aus – er oder sie reagiert darauf durch Ausschnitt, Winkel, Schatten und Licht, Farbe oder Schwarz-Weiß-Mischungen. Damit wiederum lösen Künstler*innen der Fotografie ein Echo bei Betrachtenden aus: ein spontanes „ja, genau so ist das“ ebenso wie der Start längerer Überlegungen oder Gegenwehr. Oder manchmal alles davon. Die diesjährige Triennale der Fotografie RAY verbindet unter dem Thema Echoes wieder verschiedene renommierte Kulturinstitutionen in Frankfurt und Rhein- Main mit Fotografie- und Videoausstellungen von Mai bis September. Und fördert damit die Wahrnehmung des Mediums Fotografie mit Ausstrahlung in die gesamte Region. Ich wünsche allen ein aufgeschlossenes, offenes Publikum, aber auch kein unverbindliches – ein Betrachten von Fotografien, Auseinandersetzen, Diskutieren, sich auf eigene Handlungsstrategien Zubewegen. Fotografien zeigen und wünschen sich: Haltung."
Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Rückblick
Die Premiere RAY 2012 setzte mit dem Titel MAKING HISTORY die Reflexion von öffentlichen Bildern ins Zentrum und zeigte Positionen, die die Inszenierung von Realität durch Medienbilder thematisierten. Die zweite Kooperation RAY 2015 unter dem Thema IMAGINE REALITY ging der Frage nach, wie Fotografie unsere Wirklichkeit nicht nur abbildet, sondern selbst neue Realitäten schafft. In den Ausstellungen zum Thema EXTREME präsentierte RAY 2018 Künstler*innen, die die globalen sozioökonomischen Veränderungen ebenso reflektieren, wie die Rolle und Funktion der Fotografie, die nicht den Normal-, sondern den Grenzfall zum Gegenstand der Wahrnehmung macht.
Mit RAY IDEOLOGIEN traf 2021 die fünfte Triennale thematisch ins Herz einer sich wandelnden Weltgesellschaft, die sich verstärkt durch die COVID 19 Pandemie extremen Herausforderungen gegenübersah, in der demokratische Strukturen in Frage gestellt werden und Modelle autokratischer Staatsführung in Ost und West mehr und mehr Anhänger*innen finden.
Team
Kurator*innenteam
Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation), Alexandra Lechner (Freie Kuratorin), Celina Lunsford (Fotografie Forum Frankfurt), Matthias Wagner K (Museum Angewandte Kunst)
Kuratorische Assistenz
David Beikirch, Andrea Horvay, Cornelia Siebert
Projektträger
Fotografieprojekte gGmbH
Braubachstr. 30–32
60311 Frankfurt am Main
Projektleitung / Geschäftsführung
Antje Erdmann, Sabine Schirdewahn
Kommunikation
Uta Wolf
Assistenz Kommunikation
Sarah Wolf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carola Schaffrath, Anne Schütz (Filmpresse Meuser)
Beratung Kommunikation
Bureau Mueller
Social Media
Katrin Kobberger
Programmkoordination / RAY Plus
Jacqueline Jakobi
RAY Master Class Assistenz
Tatiana Vdovenko
RAY Junior
Jutta Stocksiefen, Lisa Weber
Grafikdesign
Jonas Deuter und Max Pietro Hoffmann
Übersetzungen
Gérard Goodrow
Pressekontakte der RAY Echoes Ausstellungen
Isabelle Hammer, Andrea Horvay, Lucy Nixon
